Hufgelenksentzündung als häufige Ursache von Lahmheiten

Die Hufgelenksentzündung ist eine der häufigsten Lahmheitsursachen beim Pferd. Sie betrifft das unterste Gelenk des Pferdebeins, das Hufgelenk, und kann die Lebensqualität deines Pferdes stark beeinträchtigen. Doch wie erkennst du eine Hufgelenksentzündung, welche Ursachen hat sie und wie kannst du dein Pferd bestmöglich unterstützen? In diesem Artikel erhältst du die wichtigsten Informationen.




Symptome und Anzeichen einer Hufgelenksentzündung

Eine Hufgelenksentzündung (medizinisch: Podotrochlose) beginnt oft schleichend und zeigt sich nicht immer durch eine offensichtliche Lahmheit. Achte auf folgende Anzeichen, die auf Probleme im Hufgelenk hindeuten können:

  • Erhöhte Stolperneigung: Das Pferd stolpert häufiger, besonders im Trab oder Galopp.

  • Kurztrittigkeit: Der Schritt ist kürzer, als ob das Pferd den Huf nicht voll belasten möchte.

  • Unregelmäßiger Gang: Eine leichte, unklare Lahmheit, die sich oft nach dem Aufwärmen bessert.

  • Wärme und Schwellung: Eine leichte Erwärmung im Bereich des Kronrandes oder der Trachten.

  • Abnützung der Hufeisen: Ein asymmetrischer Abrieb der Hufeisen kann ein Indiz für eine Entlastung des Hufgelenks sein.

Bei Verdacht ist es essenziell, einen Tierarzt zu Rate zu ziehen, da eine frühzeitige Diagnose entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist.




Ursachen für die Entstehung einer Hufgelenksentzündung

Die Belastung des Hufgelenks ist enorm. Es muss bei jeder Bewegung starke Kräfte abfedern. Eine Entzündung kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden:

  1. Überbeanspruchung: Häufiges Springen, enge Wendungen oder hartes Training auf ungeeignetem Boden können das Gelenk überlasten.

  2. Fehlstellungen: Eine unkorrekte Hufstellung führt zu einer ungleichmäßigen Belastung des Hufgelenks.

  3. Genetische Veranlagung: Manche Pferde haben eine genetische Prädisposition für Gelenkprobleme.

  4. Alterungsprozesse: Mit zunehmendem Alter lässt die Qualität des Gelenkknorpels nach, was die Anfälligkeit für Entzündungen erhöht.




Die Rolle der Fütterung bei Gelenkproblemen

Neben einer angepassten Bewegungstherapie spielt die Fütterung eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Gelenkproblemen. Bestimmte Nährstoffe sind wichtig für den Erhalt und die Regeneration von Knorpel, Sehnen, Bändern und Gelenkflüssigkeit. Sie können dazu beitragen, Entzündungsprozesse im Körper zu lindern und die Gelenkfunktionen zu verbessern.

Dazu gehören:

  • Baustoffe für Gelenkknorpel: Nährstoffe, die der Körper zur Neubildung von Gelenksubstanz benötigt.

  • Entzündungshemmende Substanzen: Natürliche Pflanzenextrakte, die Entzündungsprozesse im Gelenk mindern können.

  • Antioxidantien: Zum Schutz der Gelenkzellen vor freien Radikalen.




Gelenk Spezial: Gezielte Unterstützung für die Gelenkgesundheit

Unser Gelenk Spezial wurde entwickelt, um die Gelenke deines Pferdes zu unterstützen und so die Beweglichkeit zu erhalten. Die sorgfältig ausgewählte Kombination natürlicher Inhaltsstoffe bietet eine umfassende Unterstützung:

  • Glucosamin & Chondroitin: Diese beiden Aminozucker sind wichtige Bausteine für den Gelenkknorpel und die Gelenkflüssigkeit. Sie fördern die Elastizität und Stoßdämpfung.

  • MSM & Kollagen: MSM liefert organischen Schwefel für die Kollagenbildung, während Kollagen selbst ein Hauptbestandteil von Knorpel, Bändern und Sehnen ist.

  • Hagebutte & Curcuma: Diese natürlichen Pflanzenextrakte sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und unterstützen die Gelenke.

  • Hyaluronsäure: Ein essenzieller Bestandteil der Gelenkflüssigkeit, der als "Schmiermittel" dient und die Stoßdämpfung verbessert.

  • Teufelskralle: Eine bewährte Heilpflanze, die Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen kann.

Mit Gelenk Spezial gibst du deinem Pferd die Unterstützung, die es braucht, um die Gelenkfunktionen zu erhalten und die Regeneration nach einer Hufgelenksentzündung zu fördern.

> Hier geht's direkt zu Gelenk Spezial


Stephanie Ost