Magenprobleme bei Pferden werden immer häufiger

Magenprobleme bei Pferden sind weit verbreitet und oft schwer zu erkennen. Ob Freizeitreiter oder Sportpferd – die sensible Verdauung unserer Vierbeiner reagiert auf viele Faktoren. In diesem Artikel erklären wir die häufigsten Ursachen, wie du vorbeugen kannst und welche Rolle eine angepasste Fütterung spielt, um den Magen deines Pferdes zu schützen.




Stress als Hauptfaktor für Magenschleimhautreizungen

Stress ist eine der häufigsten Ursachen für Magenprobleme beim Pferd. Die Stressreaktion im Körper führt zu einer vermehrten Produktion von Magensäure. Gleichzeitig wird die Durchblutung der Magenschleimhaut reduziert. Dies macht die Schleimhaut anfälliger für Reizungen und Entzündungen.

Mögliche Stressfaktoren sind:

  • Futterumstellung: Plötzliche Wechsel des Futters oder lange Fresspausen.

  • Transport & Training: Lange Fahrten, anstrengende Trainingseinheiten oder Turniere.

  • Soziale Isolation: Einzelhaltung oder Konflikte in der Herde.

  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können die Magenwand reizen.




Wie entstehen Magengeschwüre bei Pferden?

Pferde produzieren fast ununterbrochen Magensäure, um ihre Nahrung zu verdauen – bis zu 30 Liter pro Tag! Normalerweise wird die aggressive Magensäure durch Speichel, der beim Kauen von Raufutter entsteht, und durch einen Teil des Magens, der eine schützende Schleimschicht hat, neutralisiert.

Ein Ungleichgewicht entsteht, wenn:

  • Zu wenig Raufutter: Lange Fresspausen führen dazu, dass nicht genug Speichel zur Pufferung der Magensäure produziert wird. Die Säure greift dann die ungeschützte Magenwand an.

  • Hohe Stärkemengen: Eine Fütterung mit zu viel Getreide (Stärke) kann zu Gärungsprozessen im Magen führen. Dabei entstehen Fettsäuren, die die Magenschleimhaut ebenfalls angreifen.

Anhaltende Reizungen können im Laufe der Zeit zu Entzündungen der Magenschleimhaut und schließlich zu schmerzhaften Magengeschwüren führen.




Vorbeugung: Angepasste Fütterung und Haltung

Die beste Methode, um Magenproblemen vorzubeugen, ist die artgerechte Fütterung und Haltung.

  • Raufutter ad libitum: Stelle sicher, dass dein Pferd jederzeit Zugang zu ausreichend Heu oder Stroh hat. Das Kauen von Raufutter ist essenziell für die Speichelproduktion.

  • Kleine, häufige Mahlzeiten: Verteile Kraftfutter auf mehrere kleine Portionen über den Tag, um den Magen nicht zu überlasten.

  • Pausen vermeiden: Füttere Heu vor dem Kraftfutter, um die Magensäure bereits zu Beginn der Mahlzeit zu neutralisieren.

  • Viel Bewegung und Sozialkontakt: Sorge für ausreichend Bewegung und den Kontakt zu Artgenossen, um Stress zu reduzieren.




Gezielte Unterstützung durch Ergänzungsfuttermittel

Neben einer optimierten Fütterung können spezielle Ergänzungsfuttermittel eine wertvolle Unterstützung bieten. Diese Produkte, oft auch als Magenschoner bezeichnet, enthalten Inhaltsstoffe, die auf zwei Weisen wirken:

  1. Magensäure puffern: Bestimmte Inhaltsstoffe binden überschüssige Magensäure und neutralisieren sie, bevor sie die Magenwand angreifen kann.

  2. Magenschleimhaut schützen: Schleimbildende und umhüllende Substanzen legen sich wie ein Schutzfilm über die empfindliche Magenschleimhaut und fördern ihre Regeneration.

Wenn du nach einer gezielten Unterstützung für den Magen deines Pferdes suchst, empfehlen wir dir unser Produkt Gastro Protect.




Gastro Protect: Natürliche Unterstützung für den Pferdemagen

Unser Gastro Protect wurde speziell entwickelt, um die Magenschleimhaut zu schützen und die Pufferung der Magensäure zu unterstützen. Es ist eine sorgfältig abgestimmte Mischung aus hochwertigen, natürlichen Inhaltsstoffen:

  • Rotalgenkalk: Reich an Kalzium und Magnesium, wirkt er als natürlicher Säurepuffer.

  • Hefe: Kann die Verdauung unterstützen und die Darmflora stabilisieren.

  • Geschrotete Leinsaat: Bildet bei Kontakt mit Flüssigkeit einen schützenden Schleim, der die Magenwand umhüllt.

  • Pektin & Lecithine: Diese beiden Substanzen wirken synergetisch, indem sie eine Schutzschicht auf der Magenschleimhaut bilden.

Gastro Protect kann eine optimale Ergänzung für Sportpferde, stressanfällige Pferde oder nach Phasen mit geringerer Raufutteraufnahme sein.

> Hier geht's direkt zu Gastro Protect

Stephanie Ost